Tweaklab AG Gärtnerstrasse 50
CH-4057 Basel
+41 61 386 98 28 mail@tweaklab.org
  • Ausstellungsansicht mit Medienstationen

  • Ausstellungsansicht mit Medienstationen

  • Ausstellungsansicht mit einer Medienstation

  • Installationsansicht der 3-Kanal-Videoinstallation

  • Ausstellungsansicht mit Medienstationen

Den Krieg humanisieren?
IKRK & Musée Rath Genf

Vor 150 Jahren wurde das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK gegründet um Personen in Konflikt- oder Kriegssituationen zu helfen und dafür zu sorgen, dass die Regeln zum Kriegsopferschutz eingehalten werden.
Dieses Jubiläum wird im Musée Rath mit der Wechselausstellung «Den Krieg humanisieren?
IKRK – 150 Jahre humanitäre Hilfe» gewürdigt. Die umfangreiche Ausstellung behandelt in dreissig Stationen die Geschichte und Entwicklung des IKRK und befasst sich mit dem Arbeitsalltag der IKRK-Delegierten.

Tweaklab wurde mit der kompletten Medienplanung, der Programmierung und der Montage der medientechnischen Installationen beauftragt. Originalvideos aus dem Archiv des IKRKs und aus den Beständen des Ina.fr und des französischen Fernsehens wurden in unserem Digitallabor aufbereitet und für verschiedene Touchscreen-Stationen und Monitore optimiert und angepasst. Bei den Touchscreen-Stationen kann zwischen englischen und französischen Versionen gewählt werden.
Sehr eindrücklich ist die Video-Station «Réunion de familie», die berührende Amateurfilme von Wiedervereinigungen getrennter Familienmitglieder zeigt, ein Touchscreen nebenan führt zur Familylink-Seite des IKRKs. Beeindruckend ist auch die synchronisierte 10-Kanal-Videoprojektion mit zugehörigem Raumton «150 ans de violence, 150 ans de présence». Die Installation «Deadly Prison» verbindet Raum, Fotografie und Video. Wenn die Besucher/innen die Treppe herunter kommen, erblicken sie eine Fotografie und ein Guckloch. Durch das Guckloch können sie das Video «Deadly Prison» betrachten.
Der neue Film von Romain Girard, in dem fünf IKRK-Delegierte aus ihrem Arbeitsalltag erzählen, wird als 3-Kanal-Videoinstallation synchronisiert und auf zwei halbkreisförmigen Anordnungen gezeigt. Die Videos wurden entzerrt und präzise auf die Leinwand eingepasst.

Partnerschaft vom Musées d’art et d’histoire, dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und dem Mémorial de Caen in Zusammenarbeit mit dem Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge.

Ausstellungskonzept: Bertrand Mazeirat, Verantwortlicher der Ausstellungsabteilung der Musées d'art et d'histoire, Daniel Palmieri, Beauftragter für historische Forschungen beim IKRK, Iris Meierhans, Verantwortliche des Projekts 150 Jahre humanitäre Hilfe bei IKRK, Stéphane Grimaldi, Direktor des Mémorial de Caen
Aussstellungsgestaltung: Catnuss, Cathérine Nussbaumer

30.04.–20.07.2014